Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Emergenz. Von Wolfgang Iser

18. September 2013

Cover

Nachgelassene und verstreut publizierte Essays

Herausgegeben von Alexander Schmitz
Mit einer Einführung von Hans Ulrich Gumbrecht und einem Nachwort von Aleida Assmann

Konstanz: Konstanz University Press 2013
Zitation

„Emergenz“ – das Entstehen neuer Strukturen und Eigenschaften, die sich nicht auf die gegebenen Komponenten eines Systems zurückführen lassen – ist der Schlüsselbegriff eines Theorieprogramms, das Wolfgang Iser mehr als ein Jahrzehnt lang verfolgte. Er verknüpft auch seinen letzten großen kulturtheoretischen Entwurf mit der besonderen Eigenschaft von Literatur und Kunst, etwas hervor- und in die Welt zu bringen, das es so zuvor nicht gab. Die notwendige Unbestimmtheit des literarischen Textes korrespondiert dabei mit der biologischen Unterbestimmtheit des Menschen. Um diese „Leerstelle“ als Spezifikum des Menschlichen und ihre spekulativen Besetzungen kreisen Isers durch Literatur und Anthropologie inspirierte Beobachtungen der Kultur als emergentes Phänomen.

Isers Versuche, die je spezifischen, lokalen Eigenheiten unterschiedlicher Modalitäten des Hervorbringens und Entstehens zu beobachten, halten Abstand zu den großen Meistererzählungen. Sie nehmen das allgegenwärtige Interesse an Kultur ernst und machen zugleich verständlich, warum sie sich definitiven Bestimmungen entzieht. Kultur wird zum Spiegel derer, die sie hervorbringen, zur „Lesbarkeit des Menschen“. Modalitäten des Entstehens in Literatur und Kunst erscheinen dabei nicht nur als Alternativen zu geschichtsphilosophischen Spekulationen über Ursprung und Schöpfung, sondern als Inbegriff und Laboratorium menschlicher Möglichkeitsräume. In seinem letzten Essay überschreitet Iser schließlich diese anthropologische Perspektive mit Blick auf die universale Dimension von Emergenz. (Verlag)

Alexander Schmitz ist wissenschaftlicher Lektor von Konstanz University Press. Der Nachlass von Wolfgang Iser im DLA Marbach wurde in Kooperation mit dem Forschungsprojekt zur Gruppe „Poetik und Hermeneutik“ (Dr. Marcel Lepper, Christopher Möllmann, Alexander Schmitz, Julia Wagner) des Exzellenzclusters erschlossen.

Siehe dazu auch die Iser-Lecture 2010, die Hans Ulrich Gumbrecht gehalten hat.